Mein Wort zum Sonntag: Gegen den Strom

neuen Stadtrundgang über die queere Geschichte in Bern. Letzte Woche wurde auch bekannt, dass Russland das Verbot von «Propaganda» für «nicht traditionelle sexuelle Beziehungen» nochmals verschärft hat. Da waren aber auch die Medienberichte, dass bei Personensicherheitsüberprüfungen neu auch explizit die Intimsphäre und die Sexualität untersucht werden dürfen – und mich an eine gängige Praxis aus den 1990er-Jahre erinnert. Und: Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn lassen sich Zeit – gleichgeschlechtliche Paare können sich da ab 1. Juni 2023 trauen lassen. weiterlesen…

Russland und LGBT, die «NachDenkSeiten» und meine Fragezeichen

«Ich war diesen Frühling in Russland und kann bestätigen, dass die Schwierigkeiten der LGBT vornehmlich im Privaten liegen, so wie das bei uns vor 50 Jahren und zum Teil heute auch noch der Fall ist». Die Menschen in Russland seien freundlich und brauchen weder «eine von der amerikanischen Finanzmacht gesteuerte Scheindemokratie noch deren Bomben». weiterlesen…

Was unternimmt die offizielle Schweiz gegen die Verschleppung von LGBT in Tschetschenien?

«Die Schweiz ist beunruhigt über Berichte von Menschenrechtsverletzungen im Nordkaukasus und verfolgt die Situation genau». Antworten zu meinen Fragen aus dem EDA zu der erneuten Verfolgung von queeren Menschen in der russischen Teilrepublik Tschetschenien und der Rolle der offiziellen Schweiz sind diplomatisch. weiterlesen…